+ - 0:00:00
Notes for current slide
Notes for next slide

Plotting III

Explorative Datenanalyse mit R
The R Bootcamp

September 2020

1 / 41

Agenda

  • Kontext

  • Kognitive Limitationen
    • Vermeide 'clutter'?
    • Schaffe Ordnung
    • Setze Fokus
    • Nutze Vorwissen

  • Abildungsarten
    • Text, Tabelle, Graphik
    • Do's und Dont's
2 / 41

Agenda

  • Kontext

  • Kognitive Limitationen
    • Vermeide 'clutter'?
    • Schaffe Ordnung
    • Setze Fokus
    • Nutze Vorwissen

  • Abildungsarten
    • Text, Tabelle, Graphik
    • Do's und Dont's
3 / 41

Was ist der Kontext?

  • Zwecke
    • Explorierend
    • Erklärend

  • Audience
    • Vorwissen
    • Erwartungen
4 / 41

Kognitive Limitationen

  • Gedächtnis- und Aufmerksamkeitspanne von Menschen sind limitiert.

  • Informationsverarbeitung beeinflusst durch:
    • Erwartungen und Vorwissen
    • Visuelle Charakteristika
5 / 41

Kognitive Limitationen

  • Gedächtnis- und Aufmerksamkeitspanne von Menschen sind limitiert.
  • Informationsverarbeitung beeinflusst durch:
    • Erwartungen und Vorwissen
    • Visuelle Charakteristika
6 / 41

Kognitive Limitationen

  • Gedächtnis- und Aufmerksamkeitspanne von Menschen sind limitiert.
  • Informationsverarbeitung beeinflusst durch:
    • Erwartungen und Vorwissen
    • Visuelle Charakteristika
7 / 41

Vermeide 'clutter'

  • Entferne alle unnötigen Elemente.
  • Freiflächen in Graphiken sind genauso wichtig wie Pausen beim sprechen.
8 / 41

Vermeide 'clutter'

  • Entferne alle unnötigen Elemente.
  • Freiflächen in Graphiken sind genauso wichtig wie Pausen beim sprechen.
9 / 41

Vermeide 'clutter'

  • Entferne alle unnötigen Elemente.
  • Freiflächen in Graphiken sind genauso wichtig wie Pausen beim sprechen.
10 / 41

Schaffe Ordnung

  • Richte Elemente an klaren Linien aus.
  • Nochmal: Freiflächen in Graphiken sind genauso wichtig wie Pausen beim sprechen.
11 / 41

Schaffe Ordnung

  • Richte Elemente an klaren Linien aus.
  • Nochmal: Freiflächen in Graphiken sind genauso wichtig wie Pausen beim sprechen.
12 / 41

Setze Fokus

  • Nutze wenige Farben und setze sie strategisch ein (gilt auch für Kontrast).

  • Wähle angemessene, ansprechende Farben.

  • Sei konsistent.
13 / 41

Setze Fokus

  • Nutze wenige Farben und setze sie strategisch ein (gilt auch für Kontrast).

  • Wähle angemessene, ansprechende Farben.

  • Sei konsistent.
14 / 41

Setze Fokus

  • Nutze wenige Farben und setze sie strategisch ein (gilt auch für Kontrast).

  • Wähle angemessene, ansprechende Farben.

  • Sei konsistent.
15 / 41

Setze Fokus

  • Nutze wenige Farben und setze sie strategisch ein (gilt auch für Kontrast).

  • Wähle angemessene, ansprechende Farben.

  • Sei konsistent.
16 / 41

DO: Text chart

  • Geht es nur um eine Zahl, präsentiere sie als Text.
18 / 41

DO: Text chart

  • Geht es nur um eine Zahl, präsentiere sie als Text.
19 / 41

DO: Tabellen

  • Tabellen sind präzise und vollständig.
  • Müssen seriell gelesen werden und brauchen of Zeit.
  • Schlankere Tabellen sind leichter zu lesen.
  • Farben können das Verständnis unterstützen.
20 / 41

DO: Tabellen

  • Tabellen sind präzise und vollständig.
  • Müssen seriell gelesen werden und brauchen of Zeit.
  • Schlankere Tabellen sind leichter zu lesen.
  • Farben können das Verständnis unterstützen.
21 / 41

DO: Graphiken

  • Können parallel verarbeitet werden.
  • Eine gute Graphik ist oft leichter zu verstehen als eine gute Tabelle.
  • Gute Graphiken sind schwieriger als gute Tabellen.
22 / 41

DO: Barplot

  • Sehr geläufig und dadurch attraktiv.
  • Grundlinie liegt auf Null.
  • Natürliche Reihenfolge der Kategorien.
23 / 41

DO: Barplot

  • Sehr geläufig und dadurch attraktiv.
  • Grundlinie liegt auf Null.
  • Natürliche Reihenfolge der Kategorien.
24 / 41

DO: Barplot

  • Sehr geläufig und dadurch attraktiv.
  • Grundlinie liegt auf Null.
  • Natürliche Reihenfolge der Kategorien.
25 / 41

DO: Horizontaler Barplot

  • Horizontale Barplots sind etwas leichter zu lesen.
26 / 41

DO: Horizontaler Barplot

  • Horizontale Barplots sind etwas leichter zu lesen.
27 / 41

DO: Linienplot

  • Gut für den Verlauf einzelner Variablen.
  • X-Achse muss gleichschrittig sein.
28 / 41

DO: Linienplot

  • Gut für den Verlauf einzelner Variablen.
  • X-Achse muss gleichschrittig sein.
29 / 41

DO: Slopeplot

  • Gut für Veränderungen über zwei Beobachtungen.
  • Überlappungen können leicht komplex werden.
30 / 41

DO: Slopeplot

  • Gut für Veränderungen über zwei Beobachtungen.
  • Überlappungen können leicht komplex werden.
31 / 41

DON'T: Pie charts

  • Schwer zu verstehen.
  • Niemals 3D.
34 / 41

DON'T: Pie charts

  • Schwer zu verstehen.
  • Niemals 3D.
35 / 41

DON'T: Area graph

  • Besser als pie charts.
  • Flächen immer schwer zu verstehen.
36 / 41

DON'T: 2. Achse

  • Unnötig komplex
  • Besser:
    • Explizierte Werte
    • Vertikal getrennte Achse
37 / 41

DON'T: 2. Achse

  • Unnötig komplex
  • Besser:
    • Explizierte Werte
    • Vertikal getrennte Achse
38 / 41

DON'T: 2. Achse

  • Unnötig komplex
  • Besser:
    • Explizierte Werte
    • Vertikal getrennte Achse
39 / 41

DO: Annotation

  • Annotation ist sehr wichtig
  • Immer nötig:
    • x-Achsen Titel
    • y-Achsen Titel

  • Meistens hilfreich:
    • Plot Titel

  • Oft hilfreich:
    • Untertitel
    • Legende
    • Erläuterungen im plot
40 / 41

Agenda

  • Kontext

  • Kognitive Limitationen
    • Vermeide 'clutter'?
    • Schaffe Ordnung
    • Setze Fokus
    • Nutze Vorwissen

  • Abildungsarten
    • Text, Tabelle, Graphik
    • Do's und Dont's
2 / 41
Paused

Help

Keyboard shortcuts

, , Pg Up, k Go to previous slide
, , Pg Dn, Space, j Go to next slide
Home Go to first slide
End Go to last slide
Number + Return Go to specific slide
b / m / f Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode
c Clone slideshow
p Toggle presenter mode
t Restart the presentation timer
?, h Toggle this help
Esc Back to slideshow