+ - 0:00:00
Notes for current slide
Notes for next slide

Assignments

Einführung in die moderne Datenanalyse mit R
The R Bootcamp

Oktober 2020

1 / 11

Agenda

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse




from xkcd.com

2 / 11

Objekt <- Funktion

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse

3 / 11

<- kreiert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Printe das Objekt
print(eins_zwei_drei)
## [1] 1 2 3
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei
## [1] 1 2 3
4 / 11

<- kreiert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Berechne den Mittelwert
mean(eins_zwei_drei)
## [1] 2
5 / 11

<- kreiert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Berechne den Mittelwert
ergebnis <- mean(eins_zwei_drei)
# Printe Ergebnis
ergebnis
## [1] 2
6 / 11

<- kreiert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Berechne den Mittelwert
ergebnis <- mean(eins_zwei_drei)
# Benutze Ergebnis
ergebnis * 10
## [1] 20
7 / 11

<- verändert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei
## [1] 1 2 3
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei + 100
## [1] 101 102 103
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei
## [1] 1 2 3
8 / 11

<- verändert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei
## [1] 1 2 3
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei <- eins_zwei_drei + 100
# Printe das Objekt
eins_zwei_drei
## [1] 101 102 103
9 / 11

<- verändert Objekte

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse
# ein Objekt namens eins_zwei_drei
eins_zwei_drei <- c(1, 2, 3)
# Ergänze um weitere Zahl
und_vier <- c(eins_zwei_drei, 4)
# Printe das Objekt
und_vier
## [1] 1 2 3 4
10 / 11

Agenda

  • R(Studio)
  • Assignments
    • Objekt <- Funktion
    • <- kreiert Objekte
    • <- verändert Objekte

  • Funktionen
  • Data I/O
  • Analyse




from xkcd.com

2 / 11
Paused

Help

Keyboard shortcuts

, , Pg Up, k Go to previous slide
, , Pg Dn, Space, j Go to next slide
Home Go to first slide
End Go to last slide
Number + Return Go to specific slide
b / m / f Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode
c Clone slideshow
p Toggle presenter mode
t Restart the presentation timer
?, h Toggle this help
Esc Back to slideshow